Nach einem kurzen Feedback gehen wir diesmal zu Karten… nein, Abbildungen über. Das ist am Anfang kein Problem. Nur wenn die Eimer für Streuwertfunktionen kleiner werden, hat ttimeless etwas Schwierigkeiten.
Länge: 62:44 Minuten
Rückbezug STP077: Liste von Listen
Rückbezug STP072: assoziative Datenfelder (wir sagen hier "Maps"; heißt je nach Programmiersprache auch "Objekt", "Dictionary", etc.)
Ansatz 1: "Sammlung von Wertepaaren" als Liste umsetzen
O(n)
), wenn man die Liste von vorne nach hinten durchgehen mussAnsatz 2: Vorsortierung anhand von Streuwertfunktionen (Hashes)
Vorwärtsbezug zu STP080: Komplexitätsattacke auf Hashmaps (eine Instanz von CWE-400)
Mole schreibt:
In STP065 vermutest du, dass der Ethernet-Port wegen Authentifizierung abgeschafft wurde. "Beim WLAN muss man sich authentifizieren, beim Ethernet kann man sich einfach anstecken und lossurfen." Das ist so natürlich nicht richtig. Im Enterprise-Umfeld gibt es für sowas 802.1x. Das wird übrigens auch beim WLAN zur Authentifizierung mit einem RADIUS-Server benutzt. Außerdem gibt es da SNMP-Traps. Da schaltet dann der Port ab und der Admin bekommt eine Nachricht, wenn die falsche MAC antwortet. Das gab es schon lange vor WLAN.
Nächstes Problem: Du erklärst, das die NUCs vom VOC für das Streaming zuständig sind. Das ist so auch nicht richtig. Die machen nur das Encoding in die Subformate, wenn der Talk schon geschnitten ist. Für das Streaming sind die Cubes, ordentliche PCs mit extrem teuren Spezial-SDI-Encoding-Karten. Die Kisten brauchen auch echt Leistung, weil die das live machen.