In dieser Episode wird ein lang gehegter Traum wahr. Xyrill hat ein Buch gelesen und spricht darüber. Obwohl es nicht sehr dick ist, ist es doch sehr gehaltvoll und so entscheiden wir uns kurz vor Ende der Sendung für eine spontane Planänderung.
Länge: 80:06 Minuten
Wir lesen die englische Erstausgabe von 1975, die im Internet Archive digitalisiert wurde.
„Die wichtigste Entscheidung, die ich je getroffen habe, war, die IBM-360-Serie von einem 6-Bit-Byte auf ein 8-Bit-Byte umzustellen und damit die Verwendung von Kleinbuchstaben zu ermöglichen. Diese Veränderung verbreitete sich überall.“
zum Buch: "Vom Mythos des Mann-Monats" ("The Mythical Man-Month") dokumentiert Brooks' Erfahrungen als Projekt-Manager in einem der frühen großen Software-Projekte
Hörempfehlung: Pentaradio vom Dezember 2022
Teergruben-Analogie: steckt ein Tier mit einem Bein in der Teergrube, kann es das Bein meist aus eigener Kraft herausziehen; alle Beine in der Teergrube sind hingegen meist ein Todesurteil
Programme können von Einzelpersonen oder Zweierteams erschaffen werden
vom Programm zum Programmprodukt: Generalisierung (Nützlichkeit für eine ganze Klasse von Situationen), Testabdeckung (siehe STP038), Dokumentation, fortlaufende Wartung -> heute sagt man "Produktisierung" dazu
vom Programm zum Programmsystem: Einbettung in ein Netzwerk anderer Programme mit konsistentem Stil und definierten Schnittstellen untereinander
Programmsystemprodukt: ein produktisiertes Programmsystem
3 x 3 = 9
Mal mehr Aufwand als für die einzelnen ProgrammeProblem 1: Programmierer sind schlecht im Schätzen von Zeitaufwand
Problem 2: konventielle Planungsmethoden funktionieren nur, wenn "Personen und Monate austauschbar sind"
Problem 3: der Zeitplan wird durch die Bedürfnisse des Kunden bestimmt, nicht durch die Bedürfnisse der Programmierer
Problem 4: Was macht man, wenn dann das Kind in den Brunnen gefallen ist und man zu spät dran ist?
Beobachtung: sehr weite Spannbreite im Produktivitätsspektrum der Software-Entwickler; die besten sind 10x so produktiv wie die schlechtesten
Alternativvorschlag: Teamstruktur analog zu Operations-Teams in der Chirurgie
genaue Rollenverteilung in diesem Vorschlag
großer Fokus auf den unterstützenden Sekretärs- und Schreiberrollen, um den Chirurgen und Copilot von Schreibarbeiten zu entlasten
Skalierungsfrage ist hierdurch vereinfacht: ein Projekt mit 2000 Mitarbeitern kann damit in 200 Zehnerteams geteilt werden, sodass nur die 200 Chirurgen miteinander reden müssen